Tie-back-Methode

Die Tie-back-Methode (auch als Laryngoplastik bezeichnet) wird bei Pferden mit Kehlkopfpfeifen (Roarer) angewendet. Kehlkopfpfeifen ist eine Erkrankung des Kehlkopfs, bei dem eine Seite de Kehlkopfmuskulatur teilweise oder völlige gelähmt ist. Dadurch kann sich der Kehlkopf nicht mehr richtig weiten (beim Einatmen) bzw. schließen (beim Schlucken). Bei der Tie-back-Methode wird mit Weiterlesen…

Arthroskopie

Die Arthroskopie dient zur Untersuchung eines Gelenks. Zuerst wird mit Gas oder einer Kochsalzlösung das Gelenk gefüllt, danach wird das Arthroskop (ein dünnes Rohr mit einer Videokamera mit spezieller Linse am Ende) in das Gelenk eingeführt. So kann der Tierarzt das Gelenk und seine Strukturen (Bänder, Knorpeln, Gelenkskapsel,…) genau untersuchen. Weiterlesen…

MRT (Kernspintomographie)

MRT (Kernspintomographie) Als einzige Klinik Österreichs bietet die Pferdeklinik Pasterk die Möglichkeit einer Magnetresonanztomographie (MRT) Ihres Pferdes im Stehen an. Mit der MRT-Untersuchung werden aus jedem Winkel detaillierte Schnittbilder der zu untersuchenden Extremität dargestellt. Eine MRT-Untersuchung ist an den Vorderbeinen bis zum Carpalgelenk sowie an den Hinterbeinen bis zum Sprunggelenk Weiterlesen…

Empfohlene Impfungen

Empfohlene Impfungen Impfungen sind prophylaktische Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten und sollten im Sinne des Pferdes regelmäßig durchgeführt werden. Neben den freiwilligen Impfungen wie Tetanus, Herpes oder Tollwut, gibt es für Sportpferde (Turnierpferde/Rennpferde) auch verpflichtend vorgeschriebene Impfungen (Influenza, EHV bei Rennpferden). Die Durchführung folgender Schutzimpfungen wird empfohlen: Equine Influenza Die Weiterlesen…